Die Wiederkehr des Saturns habe ich dann verpasst, da durch die Blendwirkung der beleuchteten Mondseite (-10 mag, Beleuchtungsgrad 39% zunehmend) der nur 0,5 mag helle Ringplanet bei Wolkendurchzug ohne Fernglas nur schwer auszumachen war. Dennoch lässt sich der 9.3 AE (ca. 1,4 Milliarden km) entfernte Saturn gut erkennen. Mit viel Phantasie kann man auch die Saturnringe mit einem Durchmesser von 260.000 km erahnen. Um jedoch Effekte der Lichtbeugung an massereichen Objekten oder ein Tropfenphänomen wie beim Venustransit auszumachen, benötigt man mehr als ein Stativ und 300 mm-Zoom.
|