Saturnbedeckung 2007

Halbmond verschluckt Ringplanet



Am Abend des 22. Mai 2007 konnte man von Europa aus eine Saturnbedeckung miterleben. Dabei schiebt sich der Mond vor die Bahn des Saturns und lässt ihn für knapp eine Stunde scheinbar vom Himmel verschwinden. Leider lies sich wegen schlechtem Wetter der Eintritt in die dunkle Seite des Mondes gegen 21:30 MESZ nicht verfolgen.


Mond und Saturn       22.5.2007 Potsdam 22:44 Uhr

22:38 / 22:52 / 23:04 / 23:35 Uhr

Die Wiederkehr des Saturns habe ich dann verpasst, da durch die Blendwirkung der beleuchteten Mondseite (-10 mag, Beleuchtungsgrad 39% zunehmend) der nur 0,5 mag helle Ringplanet bei Wolkendurchzug ohne Fernglas nur schwer auszumachen war. Dennoch lässt sich der 9.3 AE (ca. 1,4 Milliarden km) entfernte Saturn gut erkennen. Mit viel Phantasie kann man auch die Saturnringe mit einem Durchmesser von 260.000 km erahnen. Um jedoch Effekte der Lichtbeugung an massereichen Objekten oder ein Tropfenphänomen wie beim Venustransit auszumachen, benötigt man mehr als ein Stativ und 300 mm-Zoom.

Fotos von Saturnbedeckung am 22. Mai 2007 über Potsdam

Weitere astronomische Links dieser Homepage:
Sonnefinsternis 1999 2003 2006 Mondfinsternis 2003 Venus-Transit 2004 Komet Machholz 2005
Shuttle 1994 AIP 2003 Faszination Raumfahrt Kosmonaut Sigmund Jähn Refraktor 2006
Planetarium 2007 ISS 2007 Saturnbedeckung 2007 Komet Holmes 2007